Wenn Erdbeeren und Rhabarber aufeinander treffen, wird es fruchtig und säuerlich-süß. Bei diesem klassischen Früchtemix-Gratin mit Erdbeeren und Rhabarber von Kuhn Rikon darf Vanille nicht fehlen! Kombinieren Sie das Dessert mit einer Kugel Vanilleeis, servieren Sie Vanillepudding oder eine weiße Mousse au Chocolat dazu.
Zubereitung
Zur Vorbereitung den Backofen auf 200°C vorheizen und mit einem Blumenausstecher aus dem aufgerollten Blätterteig so viele Blumen ausstechen, wie gewünscht. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und fein mit Puderzucker bestreuen.
Das Backblech in den Ofen geben und für 15 Minuten hellbraun backen. Dabei am Ende der Backzeit besonders darauf aufpassen, dass der Zucker nicht verbrennt.
Den Rhabarber waschen, mit einem Messer schälen und anschließend in 1 cm breite Stücke schneiden. Die Erdbeeren ebenfalls unter kaltem Wasser abspülen, die Blättchen entfernen und vierteln.
Den Rhabarber mit 60 g des Zuckers, Vanilleextrakt und Weisswein in eine kleine Kasserolle geben und für 5 Minuten bei mittlerer Hitze leicht kochen lassen. Mit einer Schaumkelle den Rhabarber aus dem Sud nehmen und mit den geviertelten Erdbeeren in eine Schüssel umschütten. Den übrig gebliebenen Sud fast vollständig einkochen lassen und unter vorsichtigem Rühren wieder beifügen.
Die Früchte nun in ofenfeste Schalen füllen und für die spätere Verwendung aufbewahren. 50 ml der Sahne steig schlagen und kurzzeitig im Kühlschrank lagern.
In eine Metallschüssel die restlichen Zutaten für das Gratin geben, mit einem Handrührgerät schaumig schlagen und dabei im Wasserbad erwärmen. Darauf achten, dass die Eigelbe nicht flocken. Anschließend die Masse vom Wasserband nehmen und weiterhin rühren bis sie kalt ist. Die Schlagsahne nun vorsichtig unterheben.
Den Ofen auf 220°C vorheizen. Die Ei-Sahne-Masse kann nun über die Früchte verteilt und im Ofen für 15-20 Minuten goldbrauch gebacken werden. Zum Servieren mit den Blätterteigblümchen dekorieren.
UNSER TIPP:
Gute Vorbereitung ist die halbe Miete: Der Früchtemix und die Gratinmasse (ohne die geschlagene Sahne) können gut und gerne bereits am Vortrag hergestellt und bis zur vollständigen Zubereitung gekühlt werden. Zum Schluss nur noch die Schlagsahne hinzugeben und ab in den Ofen!