Forge de Laguiole Taschenmesser mit Griffen aus Bein (Knochen) und Edelstahlkappen glänzend. Das Laguiole Messer entstand am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts als unerlässliches Werkzeug der Bauern des Aubrac. Tradition, Echtheit und Werte bringen ein Messer von "FORGE DE LAGUIOLE" heute auf das höchste Qualitätsniveau.
Forge de Laguiole Taschenmesser mit Buchsbaumgriffen und Edelstahlkappen satiniert. Das Laguiole Messer entstand am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts als unerlässliches Werkzeug der Bauern des Aubrac. Tradition, Echtheit und Werte bringen ein Messer von "FORGE DE LAGUIOLE" heute auf das höchste Qualitätsniveau.
Forge de Laguiole Taschenmesser mit Griffen aus schwarzer Hornspitze und Edelstahlkappen glänzend. Das Laguiole Messer entstand am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts als unerlässliches Werkzeug der Bauern des Aubrac. Tradition, Echtheit und Werte bringen ein Messer von "FORGE DE LAGUIOLE" heute auf das höchste Qualitätsniveau.
Forge de Laguiole Tafel- und Steakmesser mit Ebenholzgriffen und Messingkappen. Das Messer wird in der Forge de Laguiole aus feinsten und edelsten Rohstoffen gefertigt.
Forge de Laguiole Tafel- und Steakmesser mit Ebenholzgriffen und Edelstahlkappen glänzend. Das Messer wird in der Forge de Laguiole aus feinsten und edelsten Rohstoffen gefertigt.
Fontenille Pataud Laguiole Messer in Olivenholz/Edelstahl. Olivenholzschalen, ein attraktiver Zierschliff auf Feder- und Klingenrücken, mattierte Edelstahlbeschläge und eine ebenfalls mattierte Klinge aus Sandvik-Stahl 12C27 prägen die Optik dieses Laguiole Messer aus dem Hause Fontenille Pataud.
Forge de Laguiole Taschenmesser mit Horngriffen und Messingkappen. Das Laguiole Messer entstand am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts als unerlässliches Werkzeug der Bauern des Aubrac. Tradition, Echtheit und Werte bringen ein Messer von "FORGE DE LAGUIOLE" heute auf das höchste Qualitätsniveau.
Forge de Laguiole Taschenmesser von Philippe Starck in Aluminium. Der französische Architekt und Designer beschäftigte sich 1989 nach dem Entwurf des Fabrikengebäudes erstmals mit dem Laguiole. 1993 erhielt es den Design-Plus-Preis anlässlich der Messe Ambiente in Frankfurt. Sein Entwurf ist heute Bestandteil der Sammlung des "MOMA" (Museum of Modern Art, New York).