Sauerkraut ist eine echte Vitamin-C-Bombe, ballaststoffreich, kalorienarm und reich an Mineralstoffen. Milchsaures, vergorenes Kohlgemüse gilt als immunstimulierend und verdauungsregulierend. Damit ist Sauerkraut das perfekte Powerkraut für den Körper. Im Schmitt Gärtopf bleibt Ihr Sauerkraut monatelang appetitlich frisch.
Zubereitung
Aus den Kohlköpfen den Strunk entfernen und die Köpfe halbieren.
Mit einem Hobel oder einer Reibe die Köpfe fein hobeln und dann lagenweise mit etwas Salz in den Topf schichten. Anschließend mit einem Krautstampfer fest einstampfen.
Schicht für Schicht wird solange eingestampft bis Saft kommt und dann gibt man die nächste Lage wieder dazu. Wacholderbeeren oder auch Dill/Kümmel zwischen jede Lage etwas mit einstreuen.
Wenn gut gestampft wurde, hat man jetzt reichlich Saft über dem eingestampften Kraut. Es kommt auch vor, dass Kraut etwas trockener ist und sich schlecht Saft bildet. Dann kann man etwas abgekochtes Salzwasser, Molke oder auch Apfelsaft oder Weißwein zum Verfeinern mit angießen.
So fährt man fort, bis der Topf gefüllt ist. Bitte bei der Einfüllhöhe beachten, dass die Beschwerungssteine noch aufgelegt werden können. Die Beschwerungssteine auflegen, diese halten das eingestampfte Kraut unter dem Saft. Nun noch den Wasserrand mit Wasser füllen und den Deckel auflegen.
Es empfiehlt sich den Gärtopf 10 – 14 Tage bei Zimmertemperatur stehen zu lassen, damit die Gärung schneller voran geht. Während der Gärung hört man ein Blubbern oder Gluckern, dies zeigt, dass die Gärung im Gange ist.
Nach 10 – 14 Tagen ist der Gärprozess abgeschlossen und der Topf kann in den Keller gestellt werden. Immer darauf achten, dass Wasser in der Wasserrille ist, dann ist ein luftdichter Abschluss gewährleistet. So können Sie bis zum letzten Bissen, Ihr selbstgemachtes, appetitlich frisches und gesundes Sauerkraut genießen.
UNSER TIPP:
Die Mengenangaben beziehen sich auf einen 10 Liter Gärtopf.