Worauf sollte ich beim Kauf einer Pfanne achten?
Ganz gleich, was Sie auch in der Pfanne zubereiten – die geeignete Pfanne muss es sein. Fleisch stellt andere Anforderungen an die Pfanne als Eier- und Mehlspeisen. Alles, was scharf angebraten wird und starke Hitze benötigt, gelingt in den Silit Silargan® Pfannen besonders gut. Auch zum Schmoren, Dünsten und Gratinieren sind Silargan® Pfannen von Silit hervorragend geeignet. Anthaftversiegelte Pfannen von Silit mit Silitan® oder CeraProtect®-Hartversiegelungeignen eignen sich hervorragend für alles, was bei relativ niedrigen Temperaturen gebraten wird, wie Eier, Fisch, Paniertes etc.. Nichts brennt an und nichts bleibt haften.
Darüberhinaus benötigt die Pfanne ein „gutes“ Gewicht – eine ausgewogene Materialdicke verleiht der Pfanne Stabilität und Robustheit für den täglichen Einsatz. Der Pfannenboden muss eine gewisse Stärke haben – er verzieht sich nicht und speichert die Hitze lange. Ideal ist eine dunkle Bratfläche – sie absorbiert die
Hitze besser und sorgt so für beste Bratergebnisse. Der Pfannenboden sollte in kaltem Zustand nach innen gewölbt sein – da sich das Material beim Erhitzen ausdehnt, liegt es nur dann plan auf dem Kochfeld auf.
In welcher
Silit Pfanne kann welche Speise am besten gebraten bzw. zubereitet werden?
Grundsätzlich ist beim Braten zu unterscheiden, ob man knusprig oder sanft braten möchte. Deshalb empfehlen wir die Verwendung von zwei Pfannen speziell auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt.
Wie brate ich richtig in einer antihaftversiegelten Pfanne von Silit?
Fett oder Öl beim Braten in einer antihaftversiegelten
Silit Pfanne zuerst in die kalte, leere Pfanne geben und dann erst die Pfanne erhitzen. Die Pfanne mit maximal 2/3 der Energie aufheizen.Die Wärmezuführ rechtzeitig zurückschalten, bevor das Fett oder Öl zu rauchen beginnt. Dann das Bratgut in die erhitzte Silit Pfanne legen.
WICHTIG: Margarine oder Butter für Eierspeisen, Fisch und Paniertes verwenden. Öl und Hartfette nur für Fleisch (ohne Panade) verwenden.
Ideale Temperatur beim Braten mit Fett oder Öl:
Beim Braten ohne Fett die Silit Pfanne maximal auf etwa halber Energiestufe aufheizen und darauf achten, dass diese mit dem Bratgut nicht überhitzt wird.
Wie brate ich richtig in einer Silit Pfanne aus Silargan®?
Für ein optimales Bratergebnis zuerst Öl oder Fett in die kalte, leere Silit Pfanne geben. Ideal eignen sich Pflanzenöle oder Pflanzenfette. Das Öl bzw. Fett auf höchster Stufe erhitzen. Wenn es deutliche Schlieren zieht oder leicht zu dampfen beginnt, durch Schwenken gleichmäßig in der Pfanne verteilen. Dann das Bratgut einlegen und die Energie sofort zurückschalten. Bei dunklen Fleischsorten, wie Rind, Lamm oder Wild, Energie auf maximal 2/3 zurückschalten. Die Energiezufuhr bei allen anderen Speisen auf die Hälfte reduzieren.
Welches Fett ist bis zu welcher Temperatur hitzebeständig und zum Braten in einer Silit Pfanne am besten geeignet?
Generell sollte kein Fett oder Öl beim Erhitzen zu rauchen beginnen. Kalt gepresste (native) Öle wie z. B. hochwertiges Olivenöl sind zum Braten in einer Pfanne generell ungeeignet. Durch zu hohes Erhitzen verbrennen sie und brennen sich in die Versiegelung der Pfanne ein. Passiert dies häufiger, verklebt die
Pfanne und verliert dadurch ihre Antihafteigenschaft.
Die folgenden Fette und Öle sind zum Braten der verschiedenen Speisen am besten geeignet:
Butter, Margarine, Pflanzenfette und Sonnenblumenöl eignen sich hervorragend zum Braten in versiegelten Pfannen von Silit. Bei kurzer Bratzeit und niedrigen Temperaturen, wie z. B. bei Eier- und Mehlspeisen sowie Fisch, empfehlen wir die Verwendung von Butter oder Margarine. Bei Verwendung von Hartfetten kleben Eierspeisen fest.
Für das Braten in einer Silit Pfanne aus Silargan eignen sich am besten Pflanzenöle oder Pflanzenfette.
Woran erkenne ich, dass meine antihaftversiegelte Pfanne von Silit überhitzt wurde?
Ihre
Silit Pfanne wurde überhitzt, wenn sich in der Mitte der Pfanne regenbogenfarbige Verfärbungen aufzeigen.
Um ein Überhitzen Ihrer Silit Pfanne zukünftig zu vermeiden, empfehlen wir Folgendes:
Warum läuft das Fett bzw. Öl in meiner Silit Pfanne beim Aufheizen immer an den Rand?
Silit Pfannen haben in kaltem Zustand am Boden eine leichte Wölbung nach innen. Diese Wölbung ist notwendig, da sich alle Materialarten beim Erhitzen ausdehnen. Je nach Durchmesser ist die Innenwölbung unterschiedlich stark ausgeprägt. Das Fett oder Öl läuft beim Erhitzen (i.d.R. auf hoher Stufe oder leistungsstarker Kochzone) an den Rand der Pfanne, da es schneller heiß wird als sich die Silit Pfanne ausdehnen kann. Wenn die Pfanne erhitzt ist, dann wird die Pfanne zunehmend plan und das Fett bzw. Öl kann sich gleichmäßig verteilen.
Es gibt folgende Möglichkeiten zur Abhilfe, um die anfängliche Verteilung in die Randzonen der Silit Pfanne zu reduzieren:
Meine Speisen haften in meiner Silit Silargan® Pfanne fest. Was kann ich dagegen tun?
Zu Beginn ist es ganz normal, dass die Speisen in einer Silargan® Pfanne anhaften. Sobald sich auf dem Bratgut eine schöne mittelbraune Kruste gebildet hat, löst es sich hingegen ganz leicht. Daher das Bratgut auch nicht gleich wenden, sondern von der Bratseite erst richtig anbräunen lassen.
Bitte beachten Sie, dass nicht jedes Bratgut eine sehr hohe Hitze verträgt. Ein Vorteil des einzigartigen Materials Silargan® von Silit ist, dass man die Energiezufuhr bereits nach dem Erhitzen zurückschalten kann und eine mittlere Energiezufuhr trotzdem genügt, um eine schönes Bräunungsergebnis zu bekommen.
Meine Speisen brennen in meiner Silit Silargan® Pfanne an. Was ist die Ursache?
Silit Silargan® ist ein sehr leistungsfähiges Material das sehr viel Hitze in sich aufnehmen und speichern kann. Der Vorteil ist, dass man mit diesem Material bereits bei halber Energiezufuhr braten und schmoren kann und das Bratgut trotzdem schön knusprig und braun wird. Ein dauerhaftes Braten mit zu hohen Temperaturen kann dagegen zum Anbraten der Speisen führen. D.h. nach dem Erhitzen der
Silit Pfanne aus Silargan kann sofort herunterschaltet und bei mittlerer Hitze weiter gebraten werden. Somit kann ganz nebenbei Energie und damit Geld gespart werden.
Enthalten antihaftversiegelte Pfannen von Silit mit einer CeraProtect®-Hartversiegelung PTFE (Polytetrafluorethylen)?
Nein, die CeraProtect®-Hartversiegelung ist auf rein mineralischer Basis und somit komplett frei von PTFE und PFOA gemäß VO (EG) Nr. 1907/2006. Silit Pfannen mit einer CeraProtect-Versiegelung sind ideal für das Braten mit minimalem Fettbedarf ohne Anbraten. Sie sind spielend leicht zu reinigen und haben eine hohe Temepraturbeständigkeit. Silit Haftfrei-Pfannen auf CeraProtect-Basis sind ideal für das schonende, fettarme und gesunde Garen von empfindlichen Speisen wie z.B. Ei, Fisch, Paniertes etc. Die Speisen gleiten sanft und heil aus der Pfanne.
Wie kann ich meine
Silit Pfanne am besten reinigen?
Durch ihre extrem glatten Oberflächen sind Silit Pfannen besonders einfach zu reinigen. In der Regel genügen ein Schwamm, etwas Spülmittel und warmes Wasser. Hartnäckige Bratrückstände mit Wasser einweichen oder
loskochen. Dann lassen sie sich mit Schwamm oder Bürste schonend von der Oberfläche entfernen. Bestens geeignet sind hierfür auch der Silit Spezialreiniger in Pulverform und der Silit Intensivflüssigreiniger.
Silit Pfannen aus Silargan® sind für die Reinigung in der Spülmaschine bestens geeignet. Sie sollten bei der Reinigung aber keine harten Seiten von Schwämmen und keine Drahtbürsten verwenden!
Zur Reinigung von Silit Pfannen mit CeraProtect®- und Silitan®-Versiegelung empfehlen wir eine schonende Reinigung von Hand mit einem weichen Lappen, Spülmittel und warmem Wasser. Es sollten keine Scheuermittel, aggressiven Flüssigreiniger, sandhaltigen Schmirgelmittel oder harte Schwammrücken verwendet werden, da diese die Versiegelung beschädigen können. Zur optimalen Pflege die Innenseite der Silit Pfanne hin und wieder mit einem Tropfen Speiseöl (kein kaltgepresstes oder natives Öl) ausreiben.