
50 Min.
Zubereitungszeit
5 Min.
Ruhezeit
Vegetarisch
Eine fruchtig-saftige Kombination aus Tomaten, Spinat und Käse kommt mit dieser schmackhaften Lasagne florentinischer Art daher. Abgerundet wird das Ofengericht noch mit einer sämigen Béchamelsauce. Noch ein Glas des Lieblingsweins dazu und schon kann der Abend a la Italia beginnen!
Zubereitung
In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen und die Bandnudeln bissfest garen, abgießen und beiseite stellen. Nun den Blattspinat waschen und gut abtrocknen. Sollte mit TK-Spinat gearbeitet werden, diesen vollständig auftauen und ebenfalls gut ausdrücken.
Die gehackten Zwiebeln in einer Pfanne mit Olivenöl anschwitzen und alle weiteren Zutaten des Tomatengemüses hinzugeben. Das Tomatengemisch ca. 20 Minuten auf mittlerer Stufe köcheln lassen.
Für die Béchamelsauce nun Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen und das Mehl portionsweise hinzugeben. Die Masse mit einem Schneebesen dauerhaft bei schwacher Hitze verrühren und anschwitzen lassen. Darauf achten, dass diese nicht braun wird. Nach und nach die kalte Milch sowie die Sahne hinzufügen und kräftig rühren, um Klümpchenbildung zu vermeiden. Das Ganze für wenige Minuten aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss nach Bedarf abschmecken. Weitere 15 Minuten zu einer dicken Sauce ausköcheln lassen.
Nun den Ofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Auflaufform mit Butter einfetten. Zu Beginn eine Hälfte der Nudeln in die Form geben und schichtweise das Tomatengemüse, dann Spinat und die Béchamelsauce einfüllen. Mit dem geriebenen Käse abschließen. Danach den Vorgang wiederholen und für eine knusprige Kruste gern eine dicke Käseschicht als Abschluss darüberstreuen. Die Form samt Inhalt für ca. 30 Minuten in den Ofen geben und vor dem Servieren fünf Minuten ruhen lassen. Danach mit einem Sägemesser in Portionen teilen und genießen.
Um eine gut geschichtete Lasagne zu erhalten, die beim Backen und Anschneiden nicht auseinander fällt, ist es wichtig, dass die einzelnen Zutaten schön angedrückt werden. So verbinden sich die Schichten besser miteinander und lassen sich später als ganzes auf dem Teller drapieren.