

Windmühlenmesser Frühstücksmesser Buckels von Windmühlenmesser mit Wellenschliff in POM schwarz (rostfrei). Mit feinem Sägeschliff.
Auch heute setzt man bei Windmühlenmesser die Handwerkstradition des Solinger Dünnschliffes fort, die dort seit 1872 praktiziert wird. Besonders bei professionellen Kochmessern sind heute die Klingen in aller Regel auf Stabilität geschliffen. Das erlaubt zwar einen relativ sorglosen Umgang in puncto Knochenberührung mit der Schneide sowie gelegentliches Hacken und Hebeln, ist jedoch nachteilig für Schärfe und Schnitthaltigkeit. Auch das Nachschärfen mit Hilfe eines Wetzstahls ist dadurch etwas aufwändiger.
Geboren aus der ländlichen Tradition Deutschlands wird dieses Messer mit seiner unverwechselbaren Klingenform seit über 130 Jahren bei Windmühlenmesser unverändert hergestellt. Die breite sorgfältig handgepließtete Klinge macht es ebenso geeignet zum Schneiden von Brot und Brötchen sowie Käse und Salami, wie auch zum Streichen von Butter oder Aufstrichen. Brötchen werden dank des traditionellen "Solinger Dünnschliffes" sehr glatt zerteilt, ohne in der Mitte unerwünschte Krumenklumpen zu hinterlassen. So kann sich der Geschmack von frischer Butter und Brot viel besser entfalten. Übrigens, manche Leute nehmen ihre Buckelsklinge wegen ihrer Vielseitigkeit sogar mit in den Urlaub - als scharfer Allrounder für die Küche und den Tisch.
Der Griff besteht aus schwarzen POM-Kunststoff mit leicht abgerundeten Kanten zur besseren Ergonomie. Die Griffe werden von Hand ausgearbeitet und sorgfältig poliert und mattiert.
Ein dünngeschliffenes Messer wird erst dann geschärft, wenn es erste Zeichen des Stumpfwerdens zeigt. Und selbst dann genügen schon wenige leichte Striche über einen geeigneten Wetzstahl oder Keramik-Wetzstab (max. 2 bis 3 Mal auf jeder Seite), um es wieder voll einsatzbereit zu machen. Zu häufiges Nachschärfen würde es hingegen vorzeitig abstumpfen lassen.
Beim Solinger Dünnschliff wird der Schliffwinkel anders als heute üblich weiter oben angesetzt. Die Klinge wird dünn geschliffen und läuft schlank und sehr spitz auf die Schneide zu. Das Ergebnis zeigt sich in der besonderen Schärfe und Schnitthaltigkeit. Diese traditionelle Schliffart, an der bei Windmühlenmesser heute noch festgehalten wird, ist selbst in Solingen kaum noch verbreitet. Jedoch begründete sie einst die hohe Wertschätzung der Solinger Messer in aller Welt.
Eigenschaften des Frühstücksmessers Buckels von Windmühlenmesser mit Wellenschliff in POM schwarz:
Starten Sie gesund und munter in den Tag – mit selbstgebackenem Brot, fruchtiger Konfitüre, knusprigem Müsli, fruchtigen Eierkuchen und einem gesunden Frühstücks-Smoothie. Mehr Inspiration für ein ausgewogenes Frühstück finden Sie hier...
> mehr erfahren