
25 Min.
Zubereitungszeit
Vegetarisch
Sie ist das Genussmittel schlechthin und schon die Azteken im alten Mexiko wussten ihren Wert zu schätzen - die Schokolade. Aus der Kakaofrucht gewonnen, werden die Kakaobohnen zu einer Kakaomasse verarbeitet, nach Belieben verfeinert, erhitzt und in die beliebte Tafelform gebracht. Bei diesem Rezept spielt die Schokolade die Hauptrolle im Kuchen, verfeinert mit Creme und mit Beeren garniert, ein Traum für den Gaumen.
Zubereitung
Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Dr. Oetker Springform einfetten.
In einer großen Rührschüssel Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und Salz vermischen. Mineralwasser, Öl und Apfelessig in einer seperaten Schüssel verrühren.
Die flüssigen Zutaten zu den trockenen geben und mit einem Schneebesen oder mit einer Küchenmaschine gut verrühren.
Den Teig in die Springform geben und 20-25 Minuten backen. Nach 20 Minuten eine Stäbchenprobe machen. Den Boden aber erst aus dem Ofen nehmen, wenn kein Teig mehr am Stäbchen hängen bleibt. Den Boden vor dem Dekorieren komplett abkühlen lassen.
Für die Schokocreme die Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und anschließend mit einem Handrührgerät oder der Küchenmaschine mit den restlichen Zutaten verquirlen.
Den Boden gleichmäßig mit Hilfe eines Teigschabers mit der Schokocreme bestreichen und anschließend mit den Beeren und der geraspelten Schokolade dekorieren.
Den Kuchen kaltstellen und 15 Minuten vor dem Anschneiden servieren.
Bei empfindlichen Zutaten eignet sich ein Wasserbad. Der Begriff ist zunächst etwas irreführend. Die Zutaten werden nämlich nicht in Wasser gebadet, sondern schonend über dem Wasserdampf zubereitet. Am besten eignet sich dafür eine spezielle Wasserbadschüssel, die man gut in einen Topf hängen kann. Man erhitzt das Wasser im Topf bis kurz vor dem Siedepunkt, sodass bereits Wasserdampf entstanden ist. Das Wasser sollte allerdings nicht kochen. Besonders häufig kommt das Wasserbad zum Einsatz, wenn Lebensmittel geschmolzen werden. Beispielsweise Schokolade sollte schonend und langsam geschmolzen werden, da sie sonst schnell verbrennt. Das Wasserbad kann aber auch zum schonenden Abkühlen von Speisen genutzt werden.