Zwilling Filiermesser Miyabi Sujihiki 5000MCD 67. Das ideale Messer zum Filitieren und Schneiden von Fleisch und Fisch und zum Aufschneiden von Braten und anderen großen Fleischgerichten. Der Allrounder für Profis und Hobbyköche.
Das Filiermesser aus der Messer-Serie Miyabi von Zwilling ist aus hochwertigen Damast gefertigt und zerschneidet mühelos Lebensmittel aller Art. Gleichzeitig überzeugt es durch seine schöne Optik im Stil der traditionellen japanischen Messer. Denn die Klinge erinnert in ihrer Form an die Schneiden der Katana, der berühmten japanischen Schwerter. Der Kern, der aus insgesamt 133 feinen Lagen bestehenden Klinge, setzt sich aus einem speziellem Pulverstahl MC66 (MicroCarbide) zusammen, wodurch eine Klingenhärte bis zu 66 Rockwell erreicht wird. Durch dieses spezielle Härteverfahren verfügt das Messer über eine besondere Stabilität und Schnitthaltigkeit. Die besondere Schärfe erhält es zusätzlich durch den bewährten Honbazuke-Abzug. Bei diesem traditionell japanischen Verfahren wird die Messerklinge auf drei unterschiedliche Arten auf beiden Seiten geschliffen und poliert. Der Griff des Kochmessers aus einzigartigem Black Ash-Holz sorgt durch die bewährte D-Form für eine ausgewogene Balance zwischen Griff und Klinge, optimale Kontrolle und ermüdungsfreies Schneiden. Zudem weist der Griff eine ausgewogene Balance zwischen Griff und Klinge auf und bietet einen griffigen Kontrast zum schimmernden Klingenstahl und macht jedes Messer zu einem individuellen Kunstwerk.
Eigenschaften des Zwilling Filiermesser Miyabi Sujihiki 5000MCD 67:
Die asiatische Küche ist herrlich bunt, schmackhaft und lebt durch seine Vielfalt an Aromen aus frischen Kräutern, Gewürzen und exotischen Zutaten, häufig im Halbrund des Woks zubereitet. Hier finden Sie viele kreative Rezeptideen aus Ländern wie China, Japan, Indien, Thailand, Vietnam. ..
> mehr erfahrenGute Messer sind nicht billig. Sie sollten aber nicht am falschen Ende sparen, wenn Sie ein scharfes Messer mit langer Schnitthaltigkeit wünschen, das auch gut in der Hand liegt. Sind Sie ein Anfänger oder kochen nur gelegentlich, dann muss es aber nicht gleich ein 63-Lagen-Damaszener-Messer sein...
> mehr erfahrenDie kleinen, grünen Pimientos de Padrón verdanken ihren Namen ihrem Anbaugebiet Padrón in Galicien. Es handelt sich hierbei um noch unreife, milde Paprikaschoten. Sie gelten als eine der klassischen Tapas-Varianten. In den kleinen Bratpfannen von Staub lassen sich die Häppchen nicht nur gut zubereiten, sondern auch direkt servieren. Noch etwas Aioli und Brotscheiben dazu und der Tappas-Abend kann beginnen.
> mehr erfahren