Mit dem Wohlempfinden von Körper und Geist geht auch die gesunde Ernährung einher. In Buddha Bowls, einem Trend der in den USA aufgekommen ist, werden vielfältige Zutaten in einer Schüssel angerichtet und verwandeln sich so im Nu zu einem Rund-um-Gesund Paket.
Zubereitung
Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Kartoffeln gründlich waschen, trocken reiben, nach Belieben schälen und mit einem scharfen Messer fächerförmig einschneiden. Hierbei darauf achten, dass man die Scheiben nicht komplett durchschneidet, sondern nur ca. zu 3/4.
Die Oberflächen wie auch die Einschnitte der Kartoffeln mit Olivenöl bepinseln und sie mit Salz und Paprikapulver würzen. Dann auf das Backblech geben und zunächst für 30 Minuten backen.
Während die Kartoffeln im Ofen garen, die Falafel vorbereiten. Hierfür die Kichererbsen mit einem Stabmixer zu einer groben Paste pürieren. Diese Paste in eine große Schüssel geben und mit allen anderen Zutaten gut vermischen.
Aus der Masse 8-10 Bällchen formen. Diese nach 30 Minuten Backzeit der Kartoffeln mit auf das Backblech geben. Die Falafel mit einem Backpinsel mit etwas Olivenöl einstreichen und auch die Kartoffeln erneut einpinseln. Beides zusammen nochmal für weitere 25-30 Minuten backen.
In der Zwischenzeit das Gemüse für die Bowls waschen, mit einem Messer kleinschneiden und auf die zwei Schüsseln verteilen.
Für das Dressing einfach alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut verrühren. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer aus der Pfeffermühle abschmecken.
Nach der Backzeit auch die Kartoffeln und die Falafel auf die beiden Schüsseln verteilen und das Dressing darüber geben.
UNSER TIPP:
Achtsamkeit und der Einklang mit dem eigenen Körper kommen im hektischen Alltag oft zu kurz. Der Trend der sogenannten Buddha Bowls möchte dem entgegenwirken. Orientiert an "Oryoki", einer meditativen und ritualisierten Form des Essens aus der Tradition des Zen-Buddhismus, sollen (Buddha-) Bowls das Gefühl für bewusstes Ernähren steigern. Für eine "Bowl" werden gesunde Zutaten gezielt und in angemessener Menge ausgewählt. Auch das akkurate Anrichten spielt dabei eine wichtige Rolle, denn schon mit der Ästhetik beginnt der Genuss des Essens.
Übrigens:
Ein „Oryoki-Set“ besteht aus unterschiedlich großen Schüsseln, wobei die größte „Buddha-Bowl“ (jap. „zuhatsu“) genannt wird und somit der Namensgeber des Trends ist.