150 Min.
Zubereitungszeit
Es gibt kaum besseres Fleisch als Wild, denn hat es hat diesen einzigartigen Geschmack. Wildtiere ernähren sich von der Natur, bewegen sich viel und haben dadurch weniger Fett und mehr Protein: Ideal für eine bewusste Ernährung. Zum Wildschweingulasch passen verschiedene Sättigungsbeilagen wie Spätzle, Klöße, Knödel, Nudeln oder Kartoffeln. Und noch ein Tipp: Der Gulasch schmeckt durchgezogen am nächsten Tag besonders gut. Warum nicht dass Sonntagsessen nochmal am Montag mit ins Büro nehmen?
Zubereitung
Den Römertopf für mindestens 10 Minuten wässern.
Das Gulasch salzen. Nun das Gemüse vorbereiten. Den Knollensellerie und die Zwiebeln schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Die Möhre von den Enden befreien und auch würfeln.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Gulasch darin in 2 Portionen anbraten. Dann Beiseite stellen.
Erneut etwas Öl in der Pfanne erhitzen und das Gemüse darin anschwitzen. Wenn das Gemüse schön angebräunt das Fleisch wieder hinzugeben.
Nun das Tomatenmark hinzugeben und für 2 Minuten unter Rühren anrösten. Anschließend mit Rotwein ablöschen und mit Wildfond aufgießen.
Pfefferkörner, Wacholderbeeren und Lorbeerblätter in einen Kaffeefilter geben und durch Falten verschließen. In das Gulasch legen.
Das Fleisch mit Soße in den Römertopf gießen. Den Römertopf mit dem Deckel verschließen und in den noch kalten Backofen stellen. Bei 200 °C Ober- / Unterhitze für 2 Stunden backen.
Anschließend den Deckel abnehmen und die Schokolade sowie die Marmelade in das Gulasch einrühren.
Direkt im Römertopf auf dem Tisch servieren.