

Maxi Römertopf Klassik als Gänsebräter für den großen Festtagsbraten: für Pute, Gans oder Wild bis zu 8 kg Fleisch - das Original von Römertopf. In traditionellem Design, mit Bratstegen und Griff zur Einhandbedienung. Der klassische Römertopf als Maxiausführung - altbewährt und klassisch gut für den großen Festtagsbraten.
So gelingt auch der größte Festtagsbraten, so gelingt die Familientradition des Weihnachtsessens am besten! Pute, Gans oder Wild: Das sind kulinarische Köstlichkeiten, zubereitet in bewährtem Römertopf-Design. Seit Generationen ist das Original von RÖMERTOPF ein beliebtes Kochutensil, in dem Speisen nicht nur besonders schmackhaft, sondern auch noch gesund zubereitet und direkt serviert werden können. Das Gargut wird durch Dampfgaren im Römertopf schonend zubereitet. Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten. Nichts brennt an, nichts kocht über. Das grosse RÖMERTOPF-Modell fasst bis zu 8 kg Gargut.
Zur Adventszeit wird wieder ein ganz besonderer Duft aus der Küche strömen: Der Duft nach köstlichen Braten und weihnachtlichen Gewürzen lässt uns das Wasser im Munde zusammen laufen. Vor allem Pute, Gans oder Wild sind traditionelle Gerichte, die uns in der Vorweihnachtszeit kulinarisch verwöhnen. Besonders hier kann das Prinzip des Dunstgarens seine einzigartige Wirkung entfalten. Geflügel und Wild, das im Ganzen oder in großen Stücken über einen längeren Zeitraum gegart leicht zum Austrocknen neigt, bleibt hingegen beim Garen im RÖMERTOPF schön saftig. Nichts kann austrocknen und das Fleisch bleibt trotz der etwas längeren Garzeit immer aromatisch und zart, da es ja im eigenen Saft gegart wird.
Dabei gelingt der Braten fast wie von selbst: Einmal vorbereitet und in den Ofen geschoben, gart der Braten wie von selbst. Nichts kann überkochen, anbrennen oder übergaren. Nach der Garzeit wird der Braten aus dem Ofen geholt und im tischfeinen RÖMERTOPF® serviert – fertig! Das vorbereitete und gewürzte Fleisch wird einfach in den lediglich 10 Minuten zuvor gewässerten RÖMERTOPF gegeben, anschließend der Bräter geschlossen, in den kalten Backofen gestellt und die Temperatur auf ca. 200 ° C eingestellt. Mit der Wärmeentwicklung im Backofen setzt das Prinzip des Dunstgarens ein. Die im Ton gespeicherte Flüssigkeit wird langsam an das Gargut abgegeben und trägt zum schonenden Garen bei. Wer mag, kann auch weitere Zutaten wie Flüssigkeit dazugeben und Gemüse oder aromagebendes Obst gleich mitgaren.
Durch die poröse Innenglasur im Unterteil lässt sich der Römertopf besonders gut reinigen und ist sogar für die Spülmaschine geeignet. Mit Gebrauchsanweisung und Rezeptvorschlägen.
Bitte, beachten Sie folgende Hinweise:
Eigenschaften des Römertopfs Klassik maxi:
Dokumente zum Download:
Das Prinzip des Dunstgarens im Römertopf begegeistert immer wieder durch seine unverwechselbar schmackhaften und gesunden Speisen und die spielend einfache Handhabung. Durch die niedrigen Gartemperaturen im Römertopf bleiben Aroma, Vitamine und Mineralstoffe erhalten. Die Zugabe von Fett erübrigt sich, Kalorien werden gespart...
> mehr erfahrenNichts geht über einen saftigen Braten mit einer kräftigen Soße. Ob ein klassischer Rinderschmorbraten, eine Lammkeule oder ein "falscher Hase" - oft sind gerade die altbewährten Klassiker immer noch die schönsten Gaumenfreuden. Auch wer kein geübter Koch ist, kann seinen Lieblingsbraten ohne großen auf ...
> mehr erfahrenNatürlich, gesund und vielseitig – der Küchenklassiker Römertopf nutzt die Materialeigenschaften des Tons, um Fleisch, Fisch oder Gemüse besonders zart und aromatisch zu garen. Das Prinzip des schonenden Garens in naturbelassenem Ton begeistert leidenschaftliche Köche weltweit und funktioniert heute so gut ...
> mehr erfahrenGans, Ente & Huhn sind in unzähligen Arten rund um den Globus vertreten. Vor allem in der Weihnachtszeit kommen die gefiederten Freunde gerade recht...
> mehr erfahrenLieben Sie marktfrisches Gemüse und möchten wertvolle Vitamine und Inhaltstoffe weitestgehend erhalten? Dann ist Dampfgaren das Zauberwort. Dampfgaren basiert auf einer um 100 Grad siedenden Flüssigkeit, die mit ihrem aufsteigenden Dampf jedes Gargut wie eine zärtliche Wolke umhüllt. So werden die nicht nicht an ...
> mehr erfahrenVor Festtagen steigt die Mordlust in den Augen von Köchen rasant, reziprok fällt die Lebenserwartung von Ente, Gans und Pute ab Martini rapide ab und ist an Weihnachten auf dem Nullpunkt angelangt. Die Symbiose von Feierlichkeit und Federvieh scheint in unsere Gene übergegangen zu sein...
> mehr erfahren