
Römertopf multifunktioneller Bräter, rund. Mit diesem multifunktionellen RÖMERTOPF - Bräter lassen sich die typischen RÖMERTOPF - Vorteile zum Garen und Schmoren kleiner bis mittelgroßer Speisen sowohl im Backofen als auch in der Mikrowelle nutzen.
Der runde RÖMERTOPF - Bräter für 2 bis 4 Personen mit einem Inhalt von ca. 2,0 kg begeistert durch seine unverwechselbar schmackhaften und gesunden Speisen und die spielend einfache Handhabung. Ab sofort ist nicht mehr nur der Backofen das Mittel der Wahl, wenn es um die Speisenzubereitung im Römertopf geht. Seit neuestem gibt es den beliebten Römertopf Bräter aus Naturton, klassischerweise oval, auch in runder Form, die perfekt in den Mikrowellenherd passt. Speisen können problemlos und zeitsparend in der Mikrowelle zubereitet oder aufgewärmt werden – ohne sie umfüllen zu müssen. Mit einem Fassungsvolumen von anderthalb bis zwei Kilogramm ist der runde Topf für Portionen für zwei bis vier Personen geeignet. Auch in der Singleküche wird der neue Runde gute Dienste leisten, denn er kann noch mehr: Zum Beispiel Speisereste für zwei bis drei Tage im Kühlschrank frisch halten – ebenfalls ohne Umfüllen und platzsparend dank der praktischen Form. Damit reagiert Römertopf auf den Wunsch zahlreicher Verbraucher, die die bewährten Vorteile des gesunden, vitamin- und aromaschonenden Garens mit den Vorteilen einer schnellen und zeitsparenden Speisenzubereitung verbinden möchten.
Zum Aufwärmen in der Mikrowelle einfach den Deckel kurz unter fließendes Wasser halten, damit sich die Poren des Tons vollsaugen und während des Erhitzens Feuchtigkeit abgeben. So sind die Speisen schön saftig, wenn sie direkt im formschönen Bräter auf den Tisch kommen. Und auch dort bleiben sie lange warm, denn der dickwandige Römertopf aus Naturton ist auch ein hervorragender Wärmespeicher – weitaus besser als Glas oder Porzellan. Die Beschaffenheit der Innenwände des Römertopfs macht eine saubere, einfache, und restlose Entnahme der Speisen möglich. Die Innenglasur im Unterteil ist besonders reinigungsfreundlich. Durch die flache Form und die abgerundeten Seitenwände des Römertopfs können die Gerichte mit einem Löffel oder Pfannenheber besonders leicht entnommen werden.
Bitte, beachten Sie folgende Hinweise:
Eigenschaften des Römertopf multifunktioneller Bräter:
------------------------------------------------------------------------------------------------
Mikrowellen-Rezepte für den Römertopf multifunktioneller Bräter:
1. Hähnchenbrust auf indische Art
Zutaten: 2 bis 3 Hähnchenbrustfilets ( je 150-175 g), Salz, Pfeffer 125 g Zucchini, 1 kleine Dose Kichererbsen, 150 g Mangofruchtfleisch, 150 g cremiger Naturjoghurt, 1 TL Speisestärke, 1 TL Currypulver mild, Petersilie oder Korianderblättchen
Für die Gewürzpaste: 4 TL Sesamöl, 1 TL Currypulver mild, 1 Msp. Cumin (Kreuzkümmel), 1 Msp. gemahlener Kardamom, 1-2 TL fein gewürfelte Ingwerwurzel
Die Hähnchenbrustfilets unter fließendem kaltem Wasser abspülen und trocknen, dann salzen und pfeffern. Für die Gewürzpaste Sesamöl mit Curry, Cumin, Kardamom und Ingwer verrühren. Die Paste auf die Hähnchenbrustfilets streichen. Einen kleinen Rest der Gewürzpaste aufheben, mit der Kichererbsenflüssigkeit vermischen und dann zum Gemüse geben. Die Zucchini waschen, abtrocknen und die Enden abschneiden. Dann die Zucchini vierteln und in dünne Scheiben schneiden. Die Kichererbsen mit Zucchinischeiben mischen, salzen, pfeffern. Mit der Gewürzmasse vorher bestrichene Hähnchenbrustfilets auf die Gemüsemasse legen (bestrichene Seite nach oben) und dann in den multifunktionellen Bräter geben, der zuvor 10 Minuten lang gewässert wurde. Im Backofen bei 180 Grad Temperatur bei Umluft ca. 40 Minuten oder in der Mikrowelle bei 600 Watt ca. 15 Minuten garen lassen. In der Zwischenzeit Mangofruchtfleisch in Würfel schneiden. Den Joghurt mit Speisestärke und Curry gut verrühren, anschließend die Mangowürfel unterheben. Beim Garen in der Mikrowelle nach ca. 15 Minuten Hähnchenbrustfilets kurz aus dem Bräter nehmen. Joghurt-Mango-Masse unter das Gemüse rühren. Die Hähnchenbrustfilets wieder auf das Gemüse legen. Danach noch ca. 5 Minuten bei 600 Watt weitergaren. Beim Garen im Backofen das Gleiche tun, allerdings erst nach 20 Minuten die Joghurt-Mango-Masse dazu geben. Danach ca. weitere 20 Minuten bei 180 Grad bei Umluft im Backofen garen. Mit frischer Petersilie oder Korianderblättchen dekorieren und servieren.
2. Ratatouille
Zutaten: 200 g Zucchini, 200 g Aubergine, 300 g Tomaten, 1 Zwiebel, je 1 rote und grüne Paprikaschote, Salz, Pfeffer, Küchenkräuter, 4 EL Olivenöl, 6 EL süße Chilisauce, Knoblauchpulver.
Die Zucchini und Aubergine waschen, abtrocknen. Jeweils die Enden abschneiden und Stängelansatz entfernen. Anschließend die Zucchini und Aubergine in Würfel schneiden. Ebenfalls die Tomaten waschen, trockentupfen, entkernen und in Würfel schneiden. Ebenso die Zwiebel in Scheiben schneiden. Auch die Paprikaschote entkernen, säubern und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebelscheiben und Paprikastücke salzen und pfeffern und in den 10 Minuten zuvor gewässerten multifunktionellen Bräter von Römertopf geben. Dann in die Mikrowelle stellen und das Gemüse bei 600 Watt etwa 7 Minuten garen. Zucchini- und Auberginenwürfel mit Kräutern, Olivenöl und Chilisauce mischen, mit Salz,Pfeffer und Knoblauchpulver würzen. Dieses vorbereitete Gemüse dann erst nach 7 Minuten mit dem bereits vorgegarten Gemüse verrühren. Weitere 24 Minuten bei 600 Watt in der Mikrowelle garen und dabei mehrere Male umrühren. Beim Garen im Backofen bitte alle Zutaten miteinander vermengen und bei 180 Grad Temperatur bei Umluft ca. 60 Minuten garen. Dabei empfiehlt es sich, auch mehrere Male umzurühren.
3. Gefüllte Tomaten mit holländischem Käse
Zutaten: 4 bis 5 mittelgroße Tomaten, 2 Zwiebel, 100 g frisch geriebener holländischer Käse (Gouda), Frische Küchenkräuter, Salz, Pfeffer, Paprikapulver.
Die Tomaten waschen und trockentupfen, Stängelansätze entfernen. Dann die Tomaten in der oberen Hälfte halbieren, untere Hälfte aushöhlen. Das Tomatenfleisch in kleine Stücke schneiden. Anschließend die Zwiebeln putzen, in kleine Würfel schneiden und mit dem Gouda-Käse und dem Tomatenfleisch vermischen. Nun frische Küchenkräuter dazu geben. Die ausgehöhlten Tomatenhälften mit der vorbereiteten Mischung füllen und in den 10 Minutenlang zuvor gewässerten multifunktionellen Bräter von Römertopf geben. Beim Garen in der Mikrowelle Tomaten bei 600 Watt ca. 7 Minuten zubereiten und im Backofen Tomaten bei 180 Grad bei Umluft ca. 25 Minuten.
Dokumente zum Download:
Das Prinzip des Dunstgarens im Römertopf begegeistert immer wieder durch seine unverwechselbar schmackhaften und gesunden Speisen und die spielend einfache Handhabung. Durch die niedrigen Gartemperaturen im Römertopf bleiben Aroma, Vitamine und Mineralstoffe erhalten. Die Zugabe von Fett erübrigt sich, Kalorien werden gespart...
> mehr erfahrenNichts geht über einen saftigen Braten mit einer kräftigen Soße. Ob ein klassischer Rinderschmorbraten, eine Lammkeule oder ein "falscher Hase" - oft sind gerade die altbewährten Klassiker immer noch die schönsten Gaumenfreuden. Auch wer kein geübter Koch ist, kann seinen Lieblingsbraten ohne großen auf ...
> mehr erfahrenNatürlich, gesund und vielseitig – der Küchenklassiker Römertopf nutzt die Materialeigenschaften des Tons, um Fleisch, Fisch oder Gemüse besonders zart und aromatisch zu garen. Das Prinzip des schonenden Garens in naturbelassenem Ton begeistert leidenschaftliche Köche weltweit und funktioniert heute so gut ...
> mehr erfahrenLieben Sie marktfrisches Gemüse und möchten wertvolle Vitamine und Inhaltstoffe weitestgehend erhalten? Dann ist Dampfgaren das Zauberwort. Dampfgaren basiert auf einer um 100 Grad siedenden Flüssigkeit, die mit ihrem aufsteigenden Dampf jedes Gargut wie eine zärtliche Wolke umhüllt. So werden die nicht nicht an ...
> mehr erfahrenKennen Sie das nicht auch aus Ihrer Kindheit? Sonntags nach dem Frühstück verschwand die Mutter in der Küche und tauchte erst wieder auf, wenn zur Mittagszeit würziger Bratenduft in der Luft lag und sich alle Generationen erwartungsfroh um einen großen Tisch versammelten. Der Sonntagsbraten stand auf dem Tisch und ...
> mehr erfahrenVon den eher robusten Herdcowboys anfangs eher belächelt, schwören mittlerweile viele Köche darauf: Niedrigtemperaturgaren ist der Schlüssel zu einem aufregenden Fleischerlebnis. Mit dieser sanften Garmethode kann man qualitativ hochwertiges Fleisch noch besser, zarter, aromatischer und feiner machen. Wertvolle bleiben ...
> mehr erfahren