KochForm - Freude am Kochen - kochen mit Freunden
Wir brauchen Ihre Zustimmung bei vereinzelten Datennutzungen, um Ihnen ein optimales Shoppingerlebnis zu bieten. Wenn Sie mit der Datennutzung einverstanden sind, dann klicken Sie bitte auf den Button „OK“. Mit Klick auf wird die Verwendung von Cookies und Trackingdaten ausgeschaltet. Wenn Sie mehr über die Verwendung und den Schutz Ihrer Daten bei KochForm erfahren wollen, dann klicken Sie bitte auf Datenschutz öffnen.
Startseite > THEMEN > Werkzeug
< Werkzeug

Die richtige Pflege geschmiedeter Messer

 (1 Artikel)1 Artikel
Content_Messerpflege_Spuehlmaschine_20050712

Geschmiedete Messer machen richtig Freude beim Kochen, wenn sie scharf sind. Und damit diese Freude möglichst lange anhält sind ein paar einfache Regeln zu beachten: 

Geschmiedete Messer sind durchaus spülmaschinengeeignet, jedoch ist die Reinigung in der Spülmaschine wesentlich aggressiver als das Spülen von Hand. Hochkonzentrierte Reinigungsmittel, langes Verbleiben der Messer im heißen Dampf, aber auch bestimmte Speisereste können auf den Klingen Ihrer Messer zu Flecken oder gar Korrosion führen. Daher empfehlen wir eine Reinigung per Hand mit einem weichen Lappen und einem milden Reinigungsmittel. Wischen Sie die Messer nach dem Reinigen sorgfältig trocken, so vermeiden Sie Flecken auf der Messerklinge.

Sind die Griffschalen Ihrer Messer aus Holz, dann ist der Geschirrspüler grundsätzlich tabu!

Dick_Messerblock_8807000_150

Aufbewahrung Ihrer geschmiedeten Messer

Zur Aufbewahrung von Messern und Wetzstählen empfehlen wir einen geeigneten Messerblock, eine Magnetschiene oder einen anderen trockenen Platz, an dem die Klingen Ihrer Messer nicht aneinander stoßen können. Die Aufbewahrung in der Schublade ist nicht optimal, zumindest sollten die Klingen voneinander getrennt liegen, z.B. durch den Einsatz eines Klingenschutzes.

Wetzstähle sollten nicht als Werkzeug oder Hebel benutzt werden.

Umgang mit geschmiedeten Messer

Ihre Messer bleiben lange scharf, wenn sie ausschließlich für den Zweck benutzt werden, für den sie vorgesehen sind. Die Messer dürfen nur zum Schneiden und nicht zum Hacken verwendet werden. Knochen und ähnliches dürfen nur mit einem Spalter oder mit einem speziellen Hackmesser zerkleinert werden. Als Schneidunterlage empfehlen wir Bretter aus Holz oder Kunststoff. Harte Unterlagen aus Stein (z.B. Marmor) lassen die Messer sehr schnell stumpf werden. Durch Abnutzung am Schneidgut oder an der Schneidunterlage verliert auch das beste Messer mit der Zeit an Schärfe. Die Messer können aber mit einem geeigneten Wetzstahl von nachgeschärft werden. Der Verwender kann beim Nachschärfen Schneidfähigkeit und Schnitthaltigkeit beeinflussen und damit auch in hohem Maße die Wirtschaftlichkeit eines Messers und die Qualität des Arbeitsergebnisses am Schneidgut selbst bestimmen.

messer_wetzen_wetzstahl

Wetzen Ihrer geschmiedeten Messer

Beim Gebrauch des Messers nutzt sich die Schneide ab. Sie verläuft dann, im Querschnitt betrachtet, nicht mehr spitz, sondern - mit bloßem Auge nicht erkennbar - leicht abgerundet. Die so abgenützte Schneide sollte sofort am Wetzstahl gewetzt werden. Dieser Vorgang des leichten Abstumpfens und anschließenden Wetzens kann of wiederholt werden, vorausgesetzt, dass zwei wichtige Punkte beachtet werden:

  1. Wetzstahl und Messerschneide müssen einander an der richtigen Stelle berühren.
  2. Stahl und Messerschneide müssen im richtigen Winkel zueinander stehen.

Die Wetzbewegung muss mit dem Ende der Messerklinge im Bereich der Spitze des Wetzstahls beginnen und unter leichtem Druck in großem Bogen so geführt werden, dass sie mit der Messerspitze in der Nähe des Wetzstahlgriffes endet. Wichtig ist dabei, dass die beiden Messerseiten abwechslungsreich vom Wetzstahl bestrichen werden. Es darf nicht zuerst die eine Seite des Messer mehrmals und dann die andere Seite mehrmals am Wetzstahl entlang bewegt werden. Sonst bildet sich ein zur anderen Messerseite hin gebogener Grat, der nach der letzten Wetzbewegung stehen bleibt. Beim wechselseitigen Wetzen dagegen entsteht jeweils nur ein sehr feiner Grat (auch Faden genannt), der durch wechselweise Hin- und Herbiegen entfernt wird. Damit der feine Grat auch immer schwächer wird, ist es notwendig, gegen Ende des Wetzvorgangs von Wetzbewegung zu Wetzbewegung weniger Druck anzuwenden.

Weiter zu Wetzstahl  >